In den letzten Jahren hat sich digitales Marketing zu einem wesentlichen Aspekt des Geschäftserfolgs entwickelt, und Du als Unternehmen suchst ständig nach Möglichkeiten, Deine Online-Präsenz zu verbessern. Die neueste Ergänzung zu dieser Landschaft ist Google Analytics 4, eine innovative Plattform, die verspricht, die Art und Weise zu revolutionieren, wie du deine digitalen Marketingbemühungen messen und analysieren kannst.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Du dich auf veraltete Metriken und einfache Berichte verlassen musstest. Google Analytics 4 bringt eine Fülle neuer Funktionen und Vorteile mit sich, die Dir den nötigen Einblick geben, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Dein Wachstum voranzutreiben. Hier sind nur einige der Vorteile, die Google Analytics 4 Dir bietet:
Geräte- und plattformübergreifendes Tracking
Mit GA4 kannst Du die Interaktionen Deiner Kunden und den gesamten Customer Journey über mehrere Geräte und Plattformen hinweg verfolgen, darunter Websites, Apps und andere digitale Kanäle. Die Verfolgung von Ereignissen kann EventmanagerInnen dabei helfen, das Engagement ihrer Zielgruppe zu verstehen und zu verbessern. Durch die Erfassung von Ereignissen wie Seitenaufrufen, Klicks und Conversions können EventmanagerInnen das Verhalten ihrer Zielgruppe analysieren und ihre Marketing- und Verkaufsstrategien optimieren. Dies hilft auch dabei, ein vollständigeres Bild des Kundenverhaltens zu zeichnen und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Customer Journey. Des Weiteren setzt GA4 auf ein eventbasiertes Messmodell. Dies ermöglicht kontinuierliche Messungen der Endgerät-Plattform-Interaktion und erlaubt die Erstellung benutzerdefinierter Events. Somit liefert es umfangreiche Erkenntnisse aus den gesammelten Daten und verbessert das Verständnis der Nutzerinteraktion mit Deiner Website oder App.
Erweiterte Funktionen für maschinelles Lernen
GA4 nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um Dir genauere und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Die Predictive Metrics gründen sich auf historischen Daten, welche innerhalb der Property gesammelt werden. Mittels Algorithmen erlernen sie das künftige Nutzerverhalten so exakt wie möglich vorherzusagen. Daraus können beispielsweise Vorhersagen über die Abwanderungs- oder Kaufwahrscheinlichkeit eines Nutzers berechnet werden.
Dank Google Analytics 4 ist eine datenschutzkonforme Nachverfolgung ohne die Notwendigkeit von Cookies möglich. Hierbei werden fehlende Cookies durch den Einsatz von Machine-Learning-Technologie erkannt und ergänzt.
Datenerfassung auf Basis von User-Engagement
Bisher hast Du deine Daten mit Hilfe von „Acquisition“, „Behavior“ und „Conversion“ erfasst und entsprechende Reports erhalten. Im Laufe der Jahre wurden weitere Berichtstypen in Universal Analytics hinzugefügt, die die Nutzung von UA erleichtern, wie z.B. Landingpage-Berichte, die Akquisition und Nutzerverhalten auf der Website mit Quellen- und Medien-Gruppierungen. Diese Berichte basieren alle auf Seitenaufrufen, einigen Events oder Sitzungen, die mit dem Tag Manager erweitert werden können. Mit Analytics 4 werden sich jedoch viele Workflow-Änderungen ergeben, da die Datenerfassung hauptsächlich auf User-Engagement basiert und das ABC-Prinzip mit den bisherigen Berichten nicht mehr zum Einsatz kommt.
Integration mit Google Ads und Google Marketing Platform
Google Analytics 4 ist in andere Google-Plattformen integriert, darunter Google Ads und Google Marketing Platform. Dadurch kannst Du einen nahtlosen, durchgängigen Überblick über Deine Marketingaktivitäten erhalten und Deine Werbekampagnen ganz einfach verfolgen und optimieren.
Verbesserte Datenschutz-Funktionen
Angesichts der wachsenden Bedenken über den Datenschutz hat GA4 die Datenschutzfunktionen verbessert, um Dir bei der Erfassung und Speicherung von Kundendaten ein sicheres Gefühl zu geben. Die Plattform bietet flexible Optionen für die Datenaufbewahrung, eine sichere Datenspeicherung und volle Transparenz darüber, wie die Daten gesammelt und verwendet werden, angepasst an Deinen geografischen Standort. GA4 bietet auch neue Funktionen, die den Datenschutz verbessern, z.B. die Möglichkeit, die Verfolgung von Nutzern zu deaktivieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Verfolgen von Nutzern immer eine empfindliche Angelegenheit ist, und es ist wichtig, sicherzustellen, dass Du alle geltenden Datenschutzbestimmungen einhältst.
Benutzerfreundliche Schnittstelle
GA4 verfügt über eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die den Zugriff auf Deine Analysedaten und deren Interpretation erleichtert. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es ermöglicht, schnell auf die Erkenntnisse zuzugreifen, die sie zur Förderung des Wachstums deines Unternehmens benötigt werden. Google Analytics 4 ist strukturiert als „Lebenszyklus“ und umfasst unter anderem folgende Bereiche:
- Echtzeit-Analyse: Verhalten der Nutzer auf der Website in Echtzeit
- Akquisition: Herkunft der Nutzer
- Engagement: Auseinandersetzung der Nutzer mit Inhalten
- Bindung: Gestaltung der Beziehung zu den Nutzern
- Ereignisse: Interaktion der Nutzer mit Inhalten und Ziel-URLs
- Analyse: Konfiguration detaillierter Berichte
- Zielgruppen: Abgrenzung der Zielgruppen
Ab dem 1. Juli 2023 kann die Datenerhebung nur noch über Analytics 4 stattfinden, während Universal Analytics keine Rolle mehr spielt. Es wird bis zum Ende des Jahres 2023 möglich sein, die historischen Daten aus Universal Analytics zu exportieren, aber ein Import dieser Daten in GA4 ist nicht möglich.
Eine Herausforderung bei der Umstellung auf GA4 ist, dass einige Funktionen des alten Analytics noch nicht in GA4 verfügbar sind und dass es eine neue Datenstruktur hat, die eine neue Denkweise erfordert.Daher ist es wichtig, vorab alle notwendigen Schritte zur Sicherung und Aufbereitung der Daten durchzuführen. Zunächst einmal: Keine Sorge, es besteht kein Grund zur Panik. Es ist wichtig, den Übergang in Ruhe und ohne Eile zu planen. Nimm Dir Zeit, um einen Überblick über Deine aktuellen Analytics-Properties und den bisherigen Umfang des Trackings zu gewinnen.
Da sich nicht nur die Datenbasis, sondern auch die Attribution der Daten ändert, lassen sich GA4-Daten nur begrenzt mit UA-Daten vergleichen. Daher ist es ratsam, das Tracking-Konzept bestmöglich zu überdenken. Falls Du doch nicht auf Google Analytics 4 umsteigen willst, gibt es einige Alternativen wie zum Beispiel Matomo, Adobe Analytics, Piwik Pro, Clicky oder Open Web Analytics.
Hier noch unsere fünf Tipps für eine erfolgreiche Implementierung von Google Analytics 4:
- Planung der Datenstruktur: Nimm dir Zeit, um die Datenstruktur deiner Website oder App zu planen und zu definieren, welche Ereignisse und Zielvorhaben du verfolgen möchtest. Eine klare Datenstruktur erleichtert die Implementierung und verbessert die Genauigkeit der Daten, die du erfassen wirst.
- Upgrade auf GA4: Wenn du bereits Google Analytics verwendest, solltest du ein Upgrade auf GA4 durchführen. Beachte jedoch, dass GA4 eine neue Datenstruktur hat und einige Funktionen noch nicht verfügbar sind. Plane daher genügend Zeit ein, um dich mit GA4 vertraut zu machen und sicherzustellen, dass es deinen Anforderungen entspricht.
- Verwendung von Ereignissen: Verwende Ereignisse, um spezifische Interaktionen auf deiner Website oder App zu verfolgen, z.B. Klicks auf Schaltflächen oder Formularübermittlungen. Ereignisse können auch verwendet werden, um Aktionen zu verfolgen, die auf deiner Website oder App stattfinden, z.B. das Ansehen eines Videos oder das Hinzufügen eines Artikels zum Warenkorb.
- Anpassung der Standardereignisse: Passe die Standardereignisse an, um sicherzustellen, dass sie deinen spezifischen Anforderungen entsprechen. Standardereignisse sind vordefinierte Ereignisse, die automatisch verfolgt werden, z.B. Seitenaufrufe oder Conversions. Durch die Anpassung der Standardereignisse kannst du die Daten verbessern, die du verfolgst, und sie besser an deine Geschäftsziele anpassen
- Überprüfung der Datenschutzrichtlinien: Stelle sicher, dass du die Datenschutzrichtlinien einhältst und alle geltenden Vorschriften einhältst. Informiere die Benutzer über die Verfolgung von Daten und biete ihnen die Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Stelle auch sicher, dass du Cookies und andere Tracking-Tools ordnungsgemäß kennzeichnest und in deiner Datenschutzrichtlinie angibst.
Du planst den Umstieg auf Google Analytics 4? Wir beraten Dich gerne und unterstützen Dein Unternehmen bei der Umsetzung!
In der folgenden Tabelle kannst du nochmal alle Unterschiede im Detail sehen:
Funktionen | Universal Analytics | Google Analytics 4 |
Metriken und Datenmodell | Basierend auf Sitzungen | Basierend auf User-Engagement |
Interaktionen | Conversions als Standard | Verschiedene Ereignisse (Scroll, Clicks etc.) |
Implementierung | Definition der Ereignisse über Tag Manager | Definition der Ereignisse über neue Benutzeroberfläche |
Tracking | Nur mit Cookies | Cookiesless Tracking |
Verwaltung | Konto, Property und Datenansichten | Konto, Properties und Datenstreams |
Datenaufbewahrung | 14, 26, 38 und 50 Monate | 2 und 14 Monate |
Integration | Google Ads, Google Search Console, Optimize, Adsense, BigQuery (bezahlt), Ad Exchange, Display & Video 360, Campaign Manager 360, Search Ads 360, Google Play
|
Google Ads, Google Search Console (rudimentär), Ad Manager, Display & Video 360, BigQuery (kostenlos)
|
Externe Integration | Google Ads, Google Search Console, Google Data Studio, ScreamingFrog, Sistrix, Ryte, Searchmetrics
|
Google Ads, Google Search Console, Google Data Studio, alle externen Tools die nicht zum Google-Stack gehören fehlen noch
|
Ziele | 20 pro Datenansicht | 30 pro Datenansicht |
Properties | 100 pro Konto | 100 pro Konto |
Reporting | Filter über reguläre Ausdrücke in Berichten, Dashboards | Explorative Datenanlyse mit fortgeschrittenen Filtern |
Visualisierung | Berichte und Dashboards für Datenvisualisierung
Darstellung von Kohorten möglich (bis zu 3 Monate) Trichtervisualisierung nicht segmentierbar |
Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten in der explorativen Datenanalyse
Kohorten können verwendet werden Funnel-Diagramme können segmentiert werden Möglichkeit des „reverse Pathing“ |
Standardberichte | fix | individualisierbar |
Machine Learning | Einfach ML-Algorithmen | neue Metriken:
Abwanderungs-Wahrscheinlichkeit Kauf-Wahrscheinlichkeit Conversion Modelling Predictive Audiences. |
Analyse | In Segmenten | Segmente werden zu Zielgruppe |