Wie allgemein bekannt ist, ist es für jedes Unternehmen eine Herausforderung, qualifizierte Kandidaten und Kandidatinnen zu finden. Das Recruiting kann teuer und zeitaufwendig sein und trotz aller Bemühungen ist es manchmal schwierig, die richtigen Leute zu finden. In einer Welt, die von sozialen Medien und Online-Plattformen dominiert wird, liegt es jedoch nahe, diese Werkzeuge auch für das Recruiting zu nutzen.
Was ist Social Recruiting?
Social Recruiting ist eine Methode der Personalbeschaffung, bei der soziale Medien wie LinkedIn, Facebook, Twitter und Instagram genutzt werden, um potenzielle Bewerber zu erreichen und anzusprechen.
Warum Social Recruiting?
Social Recruiting bietet viele Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen, die Anwerbung von Kandidaten und Kandidatinnen mit spezifischen Fähigkeiten oder Qualifikationen, die Verbesserung der Arbeitgebermarke und der Interaktion mit potenziellen Bewerbern in Echtzeit. Es kann auch Zeit und Kosten sparen, indem es den Einstellungsprozess beschleunigt und die Notwendigkeit von teuren Anzeigen und Rekrutierungsveranstaltungen reduziert.
Welche Social-Media-Plattformen eignen sich für Social Recruiting?
Es gibt viele Social-Media-Plattformen, die sich für Social Recruiting eignen, aber die am häufigsten genutzten sind LinkedIn, Facebook, Twitter und Instagram. LinkedIn ist auf professionelle Netzwerke ausgerichtet und bietet eine Vielzahl von Tools für die Jobsuche und die Anwerbung von Kandidaten und Kandidatinnen. Auch Facebook bietet eine Anzeigenplattform für die Jobsuche sowie Gruppen, die auf bestimmte Fachgebiete oder Karrieren ausgerichtet sind. Twitter und Instagram können für das Teilen von Stellenangeboten und die Interaktion mit Kandidat:innen genutzt werden, insbesondere für Unternehmen, die visuelle Inhalte verwenden und eine jüngere Zielgruppe haben.
Wie funktioniert Social Recruiting?
Hier die gängigsten Methoden des Social Recruiting:
- Erstellen von Unternehmensprofilen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen.
- Veröffentlichen von Stellenangeboten auf diesen Plattformen und in relevanten Gruppen.
- Verwendung von bezahlten Anzeigen, um die Reichweite von Stellenangeboten zu erhöhen.
- Proaktive Suche nach Kandidat:innen, die über bestimmte Fähigkeiten oder Erfahrungen verfügen.
- Interaktion mit potenziellen Kandidat:innen durch Kommentare, Nachrichten oder direkte Anrufe.
- Bewertung der Online-Präsenz von Kandidat:innen, um deren Eignung zu beurteilen.
Um erfolgreich zu sein, muss zunächst eine klare Social Media-Strategie entwickelt werden. Es geht nicht nur darum, Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen, sondern auch darum, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen und einzigartige Inhalte zu erstellen, die das Interesse von Kandidat:innen wecken. Schließlich ist es wichtig, eine positive Candidate Experience zu bieten, um das Engagement der Kandidat:innen zu erhöhen. Eine schnelle und personalisierte Kommunikation und ein einfacher Bewerbungsprozess sind entscheidend, um das Interesse von Bewerber:innen aufrechtzuerhalten und ein positives Image des Unternehmens zu vermitteln.
Wie sieht die Zukunft des Recruiting aus?
Die Zukunft des Social Recruiting wird stark von den technologischen Entwicklungen beeinflusst. Künstliche Intelligenz (KI) wird eine größere Rolle spielen, um Bewerberdaten effektiver zu verarbeiten und passende Kandidat:innen zu finden. So könnten z.B. automatisierte Chatbots genutzt werden, um Bewerbungen zu filtern und den Bewerbungsprozess zu beschleunigen. Bewerber:innen könnten z.B. in virtuellen Interviews mit Hilfe von KI-Technologie beurteilt werden. Aber auch Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) könnten in den Rekrutierungsprozess integriert werden, um Bewerber:innen auf eine interaktive Weise über das Unternehmen und die Arbeitsumgebung zu informieren. Social Recruiting wird auch weiterhin auf verschiedenen Plattformen stattfinden, aber die Bedeutung von spezialisierten Plattformen, die sich auf bestimmte Branchen oder Karrieren konzentrieren, könnte zunehmen.
Nur Unternehmen, die diese Technologien erfolgreich einsetzen zu wissen, werden zukünftig in der Lage sein, den Rekrutierungsprozess zu optimieren und die besten Talente zu finden.
Du brauchst Hilfe beim Social Recruiting?
Wir beraten Dich gerne und unterstützen Dein Unternehmen bei der Umsetzung!